
Vernissage: 6.8 um 18 Uhr
Geöffnet bis: 14.8, Mittwoch bis Samstag, 16 – 19 Uhr
Finissage: 14.8, 16 – 19 Uhr
Lesung mit Sören Kittel um 18 Uhr
„An guten Tagen siehst du den Norden: Südkorea zwischen Geistern und Glasfassaden”
Die Einzelausstellung „Insulae Errantes“ von Ukn Lee thematisiert die Identität des Einzelnen in einer hypervernetzten Gesellschaft, in der Isolation trotz ständiger Verbindung immer spürbarer wird.
Inspiriert von seiner Migration von Korea nach Europa verarbeitet der Künstler persönliche Erfahrungen von Entwurzelung, Einsamkeit und der Suche nach Zugehörigkeit und Hoffnung. Seine Werke verbinden traditionelle Hanbok-Stoffe mit Ölmalerei und LED-Licht und schaffen so eine einzigartige visuelle Sprache.
Ukn Lee wurde 1963 in Seoul geboren und studierte Malerei an der Chu-Gye Art University in Seoul. Nach mehrjähriger Stipendien geht er an die Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig (HdK). Dort ist er Meisterschüler von Prof. Norbert Tadeusz. 2001 wurde er als Professor in sein altes College eingeladen und kehrte zurück. Seit 2009 lebt und arbeitet er in Berlin und Seoul.
*
Vernissage: 6.8 at 6 pm
Open until: 14.8, Wednesday to Saturday, 4 – 7 pm
Finissage: 14.8 , 4 – 7 pm
Book reading by Sören Kittel at 6 pm
“An guten Tagen siehst du den Norden: Südkorea zwischen Geistern und Glasfassaden”
Ukn Lee’s solo exhibition ‘Insulae Errantes’ explores the identity of the individual in a hyper-connected society, where isolation is becoming increasingly noticeable despite constant connectivity.
Inspired by his migration from Korea to Europe, the artist processes personal experiences of uprooting, loneliness and the search for belonging and hope. His works combine traditional hanbok fabrics with oil painting and LED light, creating a unique visual language.
Ukn Lee was born in Seoul in 1963 and studied painting at Chu-Gye Art University in Seoul. After several years of scholarships, he went to the University of Fine Arts in Braunschweig (HdK). There he was a master student of Prof. Norbert Tadeusz. In 2001, he was invited back to his old college as a professor. Since 2009, he has been living and working in Berlin and Seoul.
Photos by Andreas Baudisch





